Inplace Server Upgrade – Sprache wechseln
Achtung – die folgende Vorgehensweise ist nicht offiziell von Microsoft unterstützt – Nutzung daher auf eigenes Risiko
Ich bin persönlich ja kein großer Fan von Inplace Upgrades (speziell bei Servern). In der Regel wird einfach zu viel Ballast von alten Applikations Software Ständen mitgenommen, die in der Regel dazu auch noch nicht einmal mit dem neuen OS kompatibel sind. Aber es gibt Ausnahmen – speziell dann wenn die Server nur bordeigene Funktionen des OS nutzen wie beispielsweise auf einem File Server. Spannend wird es dann, wenn das Upgrade auch noch einen Wechsel der Installationssprache mitbringen soll – das ist normalerweise so nicht von Microsoft vorgesehen und endet dann bei der Überprüfung der Voraussetzungen mit folgendem Fehler:

Aber rein technisch kriegt man es mit einem kleinen Trick hin. Vorrausetzung dafür ist zunächst einmal, das man die Zielsprache auf dem Orginalserver als Languagepack mittels lpksetup.exe als zusätzliche Sprache hinzufügt. Dazu über Start -> Ausführen oder in einer CMD / Powershell Session lpksetup.exe eingeben und dem Assistenten in der GUI folgen und das entsprechende Sprachpaket beispielsweise aus der Language Pack ISO Datei auswählen und installieren



ich hab den Screenshot erst im Nachgang zur Installation erstellt, daher ist bei mir EN-US bereits installiert
Nach erfolgter Installation muss in der System Steuerung die Anzeige Sprache noch auf die Zielsprache umgestellt werden.
Nach erfolgter Installation geht es dann in der Registry weiter. Dort findet sich im Pfad HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Nls\Language
ganz unten in der Liste der Eintrag InstallLanguage

Dort ist der entsprechende Sprachcode hinterlegt, “0407” entspricht bsp. Deutsch. Möchte man wie in unserem Beispiel auf EN-US wechseln, muss dieser Wert in 0409 geändert werden. Eine vollständige Liste der entsprechenden Codes gibt es bei Microsoft unter https://docs.microsoft.com/en-us/openspecs/windows_protocols/ms-lcid/a9eac961-e77d-41a6-90a5-ce1a8b0cdb9c?redirectedfrom=MSDN
Anschließend ist noch ein Reboot nötig, und dann steht dem Upgrade mit neuer Sprache auch nichts mehr im Weg.
